NEIN, „SOCIAL MEDIA“ SIND NICHT AUTHENTISCH!
Eine soziale Einrichtung sollte versuchen, „100 Prozent echt“ zu sein
Authentizität kommt aus dem Griechischen und bedeutet „echt“. Als authentisch gilt ein Inhalt, wenn wir beim prüfen des Inhalts sehen, dass „das Sein“ mit „dem Schein“ übereinstimmt.
65 Prozent der Amerikaner sehen Informationen auf den „Sozialen Medien“ als Falschinformation. Quelle: knightfoundation.org
Nur 36 Prozent der Jugendlichen in Deutschland halten die Sozialen Medien für vertrauenswürdig. Quelle: statista shell Jugendstudie 2024
An den Nutzerzahlen, Followern, Likes, Friends, Herzen, Smileys etc. kann doch jederzeit die Rückmeldungen und den Erfolg messen.
Sind „12 Likes“ wirklich ein Erfolg?
Wer sind die 143 oder sogar 952 Follower oder Friends? Der Pizza-Lieferservice aus Malaysia schreibt euch: „Great Job“ …
( Bei followerpilot.de kann man 1.000 Instagram-Follower im Angebot für 15 EUR kaufen. Das ist keine Kaufempfehlung! )
Und sind die dann echt?
Bei professionell betriebenen Social Medias kauft man Follower und Views; so wie bei Facebook oder Instagram ein Beitrag eben auch „gekauft“ / „gepusht“ wird.