Nicht jede schnelle Antwort ist eine gute Antwort

QR steht für Quick Response – und diese digitale Funktion wäre eigentlich genial, wenn sie richtig eingesetzt werden würde.

Doch leider haben die meisten QR-Codes keinen Mehrwert für den Kunden. In der Regel besteht die „schnelle Antwort“ darin, dass der User auf die Homepage des Unternehmens geleitet wird. Aus diesem Grund werden die zweidimensionalen Barcodes auch schlecht angenommen.

Dabei hätten sie das Potenzial, dem Kunden einen echten Nutzen zu bieten. Die Telekom zum Beispiel ist hier schon einen Schritt weiter: Sie nutzt den QR-Code, um dem Kunden die Einrichtung seines Routers zu erleichtern. Die Router-App scannt den QR-Code und schon sind alle Zugangsdaten gespeichert. Das spart Zeit und Nerven. Mit Angeboten dieser Art könnte man erreichen, dass die grafischen Verlinkungen vom Kunden nicht mehr belächelt, sondern wertgeschätzt werden.

Also nur einsetzen, wenn wirklich etwas damit erreicht wird.

Nur um auf die Webseite zu kommen – nutzt niemand einen QR-Code.

Seit 1995 in verschiedenen Funktionen im Vertrieb (10 Jahre) und Marketing (23 Jahre) in kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig. Vom Einzelhandel über den Großhandel, als Vertrieb-Controller, Marketingleitung oder Geschäftsführer ... Seit 2005 arbeiten wir in unserer eigenen Agentur als Kommunikations-Gestalter und -Berater für Vereine, soziale Einrichtungen und Stiftungen. Ehrenamt: 2006-2019 im Vorstand und 2019-2024 im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Baden-Baden.

More Reading

Post navigation

back to top